Di. 9.09., 19:00 Uhr

Eintritt frei

Einlass: 18:30 Uhr

Lesung & Diskussion / im Rahmen der politischen Reihe GEGEN DEN STROM

Aktuell stellen migrantische Communitys einen bedeutenden Teil der deutschen Bevölkerung dar. Einen Migrationshintergrund wird im Jahr 2030 mehr als die Hälfte der Bevölkerung haben. Seit Jahrzehnten jedoch versäumen es demokratische Parteien, um die Gunst migrantischer Communitys wirkungsvoll zu werben. Rechtsextreme und populistische Parteien hingegen haben die Lücke erkannt und lancieren ihre Botschaften gezielt auf Social-Media-Plattformen.

Özgür Özvatans Buch JEDE STIMME ZÄHLT ist ein Plädoyer für eine politische Neuausrichtung. Es zeigt, wie und warum migrantische Communitys zunehmend von der laut Bundesamt für Verfassungsschutz in Teilen gesichert rechtsextrem eingestuften AfD und dem populistischen BSW angesprochen werden. Vor allem im digitalen Raum finden beide Parteien das ideale Spielfeld, um ihre Botschaften mit großer Reichweite zu verbreiten. Doch warum bleibt eine klare demokratische Antwort oft aus? Wer migrantische Communitys ignoriert, gefährdet auf Dauer die Stabilität unseres demokratischen Systems.

»Özvatan beschreibt klug und präzise eine Problematik, die von Politik und Medien viel zu oft ignoriert wird.« Louis Klamroth, hart aber fair

Am 18. Juni wurde Özgür Özvatans Buch im CH.Links-Verlag veröffentlicht.

Özgür Özvatan, geboren 1985, ist Politikwissenschaftler und Soziologe mit Schwerpunkt Gesellschaftsforschung, insbesondere Integrations-, Extremismus-, Umwelt- und Demokratieforschung. Er promovierte an der Berlin Graduate School of Social Sciences und lehrte am Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung der Humboldt-Universität. Gemeinsam mit dem Soziologen Daniel Kubiak ist er Host des Podcasts »B.O.M. – Berlin. Ost. Migrantisch«. Seine politischen Analysen erscheinen u. a. in der Süddeutschen Zeitung, Frankfurter Allgemeinen Zeitung, taz, im Deutschlandfunk, bei Zeit Online und Redaktionsnetzwerk Deutschland. Er lebt in Berlin.

Die Lesung wird veranstaltet von Gegen den Strom. Die politische Reihe setzt sich seit 20 Jahren für politische Bildung ein und bietet ein kostenfreies Vortrags- und Diskussionsformat in Hagen an. Gegen den Strom – das sind: Arbeit und Leben Berg Mark, DGB Region Ruhr Mark, Integrationsagentur des Caritasverbandes Hagen, Kulturzentrum Pelmke, Sozialistische Jugend Die Falken UB Hagen sowie VHS Hagen.

Gefördert durch Arbeit und Leben Berg Mark.