Mode. Macht. Menschen (im Emil Schumacher Museum!)
Eintritt: 8€
Achtung: der Film wird im Auditorium des Emil Schumacher Museums (Mueseumplatz 1, Hagen) gezeigt.
Einige Passagen des Films haben deutsche Untertitel.
D/Kambodsha 2020 (OT: The Conscience of Clothing), Regie: Patrick Kohl, 99 Min., z. T. mit deutschen Untertiteln, Dokumentarfilmprojekt der Rosa Luxemburg Stiftung, mit Willy Iffland, Helen Fare u. a.
Die Modetrends von heute sind der Müll von morgen. Der Kon sum steigt rasant. Aber dennoch: Mode ist menschlich. Individualität, Kreativität, Persönlichkeit, Vorlieben, Stil – all das macht uns aus. Doch es macht uns auch anfällig für Manipulation. Kann es einen Ausweg aus der Ressourcen-Verschwendungssucht geben? Welche Rolle spielt jede*r Einzelne von uns und gibt es eine individuelleVerantwortung für die Bedingungen entlang der Lieferkette? In Kambodscha arbeiten drei Millionen Menschen täglich, um Textilien und Bekleidungsstücke für den Weltmarkt zu produzieren. Ihr Werk macht 70 % des gesamten Exportvolumens des Landes aus. Seit Jahren machen Menschenrechtsorganisationen auf prekäre Arbeitsbedingungen entlang der Lieferketten der Textilindustrie aufmerksam. Welche Machtbeziehungen und strukturellen Probleme existieren, was die Modeindustrie für die Menschen in den Produktionsländern bedeutet und was jede*r Einzelne tun kann, um diese Bedingungen zu verbessern, beleuchtet Regisseur Patrick Kohl in dieser wichtigen Dokumentation.